Demokratie 2.0: Der Aufstieg des algorithmischen Ratsherrn
Im Jahr 2045 werden "Bürgerversammlungen" - zufällig ausgewählte Gruppen, die über politische Themen beraten - durch eine hochentwickelte KI ergänzt, die die öffentliche Meinung mit beunruhigender Genauigkeit analysiert und den Erfolg oder Misserfolg von Gesetzesvorschlägen vorhersagt, bevor diese überhaupt auf dem Tisch liegen. Dies wird zu einem bizarren, aber seltsam effizienten System führen, in dem das menschliche Element leidenschaftlicher Debatten durch die kalte, harte Logik eines superintelligenten Algorithmus mit dem Spitznamen "Algorithmic Alderman" (Algorithmischer Stadtrat) fein ausbalanciert wird - sehr zum Leidwesen traditioneller Politiker, die sich plötzlich als zweite Geige gegenüber einer sehr gut informierten Maschine wiederfinden.
Kommentare